Einträge von Andreas Dirks

Was ist ein Fokus-Keyword und wie nutzt du es effektiv?

Lesedauer 7 Minuten

Du betreibst eine Website und möchtest in den Suchergebnissen gute Platzierungen erreichen? Hier kommt das Fokus-Keyword ins Spiel – das Herzstück deiner SEO-Strategie. Das Fokus-Keyword ist der Schlüsselbegriff, für den du möchtest, dass deine Seite gefunden wird. Es ist wie der Kompass, der dich auf den richtigen Weg lenkt.
In diesem Blogbeitrag erfährst du alles, was du über Fokus-Keywords wissen musst und wie du sie effektiv einsetzt, um das volle Potenzial deiner Website zu entfesseln! 

Die HTTP-Statuscodes im Überblick

Lesedauer 6 Minuten

Hast du schon einmal die Meldung „404-Fehler – Seite nicht gefunden“ bei versuchtem Aufruf einer URL in deinem Browser gesehen?

Das ist ein HTTP-Statuscode, der Teil der Antwort des Servers ist, wenn bei der Anfrage ein Fehler auftritt. Dieser Statuscode ist universell und gibt dir auf einen Blick Auskunft über den Fehler. Im Folgenden stellen wir dir die verschiedenen Statuscodes vor und erklären, was sie bedeuten.

Interne Verlinkung als Rankingfaktor

Lesedauer 4 Minuten

Eine überlegte und gut geplante interne Linkstruktur gehört zum Aufbau einer Website dazu und wird dennoch oft genug vernachlässigt. Dabei ist die interne und externe Verlinkung immer noch ein wichtiger Rankingfaktor im Google Algorithmus. Wir verraten dir, wie’s geht!

Meta Tags: einfach erklärt

Lesedauer 9 Minuten

Meta Tags sind Angaben im Quellcode der Website. Diese werden im Header der jeweiligen Website gesetzt, um den Suchmaschinen-Bots Informationen zur jeweiligen Seite zur Verfügung zu stellen und ihnen die Einordnung und Bewertung der Seite zu erleichtern. Die wichtigsten SEO-relevanten Meta Tags beschreiben wir dir in diesem Beitrag.

Google Indexierung – so geht’s

Lesedauer 7 Minuten

Wir stellen dir vor, wie du die Indexierung deiner Seite anstoßen kannst, damit sie in den Suchergebnissen von Google angezeigt wird.
Der Google Index ist das dynamische Abbild aller von Google gefundenen und gespeicherten Webseiten, ähnlich einem Inhaltsverzeichnis. Aus diesem Index leiten sich die Suchergebnisse, die sogenannten SERPs, ab, die nach Eingabe eines Suchbegriffes in der Google-Suche erscheinen. Folglich können nicht indexierte Seiten auch nicht in den Suchergebnissen angezeigt werden.